Results for 'Wolfram von Berg'

976 found
Order:
  1.  4
    Toeval en tragiek in de wereldgeschiedenis, een studie over tijden van geluk en tagenspoed in de historie.Wolfram von den Steinen - 1946 - Amsterdam,: Uitgeverij Pantheon.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Geschichte als Lebenselement.Wolfram von den Steinen - 1969 - München,: Francke.
    Geschichte als Lebenselement.--Das Vergebliche in der Weltgeschichte.--Glück und Unglück in der Weltgeschichte.--Kitsch und Wahrheit in der Geschichte.--Freiheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Glück und unglück in der weltgeschichte.Wolfram von den Steinen - 1949 - Basel,: Burgverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  30
    The Ancient Orient: An Introduction to the Study of the Ancient Near East.Jerrold Cooper, Wolfram von Soden & Donald G. Schley - 1995 - Journal of the American Oriental Society 115 (3):531.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Antrittsvorlesungen Philosophische Fakultät ; von Wolfram Hogrebe... [Et Al.].Wolfram Hogrebe - 1997
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Spielwerk: Orientierungshermeneutische Studien Zum Verhältnis von Musik Und Religion.Stefan Berg - 2011 - Mohr Siebeck.
    Im subjektphilosophischen Denken J.-J. Rousseaus treten sie einander als streng separierte Größen gegenüber. Für ein Denken jenseits von Seins- und Subjektphilosophie präsentiert sich die musikalische Situation als Spielwerk.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  13
    Liudprand von Cremona.Wolfram Brandes - 2000 - Byzantinische Zeitschrift 93 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Der Prozess des Lernens: eine Synthese der Lerntheorien von Jean Piaget und Gregory Bateson.Wolfram Lutterer - 2011 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Németh, Rita: Kyūdō im Wandel. Das japanische Bogenschießen von 1900 bis heute.Wolfram Manzenreiter - 2021 - Anthropos 116 (2):518-520.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie.Wolfram Groddeck - 2019 - Nietzsche Studien 48 (1):173-197.
    This essay focuses on the genetic text of Nietzsche’s unpublished poem An Hafis. Frage eines Wassertrinkers in order to establish the development of this poem from preliminary versions to an authoritative version. Through such a detailed philological analysis of the text in Nietzsche’s notebooks, it becomes increasingly clear that the final version of An Hafis constitutes an intertextual answer to Goethe’s West-östlicher Divan (1819/1827), which itself was inspired by the late-medieval Persian poet Hafez. Developing from different, and open-ended, semantic configurations (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Wolfram von Eschenbach's Comedy of Errors.Rosmarie Thee Morewedge - 1989 - Mediaevalia 15:127-143.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Lateinische Lehrer Europas: Fünfzehn Portraits von Varro Bis Erasmus von Rotterdam.Wolfram Ax (ed.) - 2005 - Böhlau.
    ***Angaben zur beteiligten Person Kann: Christoph Kann ist Professor für Philosophie an der Universität Düsseldorf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Von der Hinfälligkeit des Wahren und der Abenteuerlichkeit des Denkers.Wolfram Hogrebe - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):221-243.
    Oskar Becker , Schüler von Edmund Husserl und Martin Heidegger, ist einer der bedeutendsten philosophischen Köpfe, die die phänomenologische Schule im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Dennoch handelt es sich um eine ambivalente Persönlichkeit, wie es seine nationalsozialistischen Schriften von 1935 bis 1943 bezeugen. Die Studie geht detailliert den Zusammenhängen nach, die zwischen dem seriösen Werk Beckers und seinen Verirrungen in den dreißiger und vierziger Jahren bestehen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  15
    VII. Sensus naturae: das Konzept einer natürlichen Mantik bei Wilhelm von Auvergne.Wolfram Hogrebe - 1992 - In Metaphysik Und Mantik: Die Deutungsnatur des Menschen. Frankfurt am Main: De Gruyter. pp. 256-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie.Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Manfred Beutel, Heinrich Deserno, Jens Edinger, Georg Fiedler, Antje Haselbacher, Martin Hautzinger, Lisa Kallenbach, Wolfram Keller, Alexa Negele, Nicole Pfenning-Meerkötter, Hila Prestele, Tanja Strecker-von Kannen, Ulrich Stuhr & Andreas Will - 2010 - Psyche 64 (9):782-832.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  13
    Gotisches Königtum und römisches Kaisertum von Theodosius dem Großen bis Justinian I.Herwig Wolfram - 1979 - Frühmittelalterliche Studien 13 (1):1-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Heuristik und Dialektik Von.Wolfram Heitsch, Heinrich Parthey & Wolfgang Wächter - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (2):145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Lektüre des neunten Dithyrambus „Von der Armut des Reichsten“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 252-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Kaiser, König, Ketzer. Zu Intention und Rezeption der »Julian«-Schrift von David Friedrich Strauß.Wolfram Kinzig - 1997 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 4 (1):1-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Eva Baumann (2001) Die Vereinnahmung des Individuums im Universalismus: Vorstellungen von Allgemeinheit illustriert am Begriff der Menschenwürde und an Regelungen zur Abtreibung.Wolfram Henn - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):183-185.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Die Verpflichtungserklärungen der getauften Juden von Toledo aus den Jahren 637 und 654.Wolfram Kinzig - 2019 - Frühmittelalterliche Studien 53 (1):1-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    Riskante Lebensnähe: Die Szenische Existenz des Menschen.Wolfram Hogrebe - 2009 - Akademie Verlag.
    Philosophie ist wissentlicher Einhegungsversuch des Nichtwissens. Wo immer sie daher die Bedeutung und Wirksamkeit des Nichtwissens nicht präsent hält, verfehlt sie ihre Mitte. Das hat sich seit der Antike bis heute nicht geändert. Allerdings blieb es den Interessen der Zeiten und Denker vorbehalten, die Mischformen von Wissen und Nichtwissen in ihrer Eigenart mehr oder weniger eingehend zu analysieren. Selbst wenn die sokratische Formel vom Wissen des Nichtwissens durchgängig gerne zitiert wurde: Wie die Formen des Wissens in ihren schwachen, aber unentbehrlichen (...)
    No categories
  23.  8
    Kommentar zur Textgenese des neunten Dithyrambus „Von der Armut des Reichsten“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 336-375.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Kommentar zur Textgenese des fünften Dithyrambus „Das Feuerzeichen“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 376-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  33
    Synthese a priori bei Wittgenstein.Wolfram Hinzen - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):1 - 28.
    In einer vereinzelten Anmerkung in den Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik scheint Wittgenstein die Existenz synthetischer Urteile a priori anzunehmen und damit ein entscheidendes Element der rationalistisch-transzendentalen Tradition. Ich argumentiere für eine Weise, in der sich diese Bemerkung in den größeren Zusammenhang von Wittgensteins Nachdenken über Mathematik einbettet, sowie für den kohärenten erkenntnistheoretischen Sinn, den sie unabhängig davon hat. Tatsächlich weist dieser weit über den Bereich bloß mathematischer Urteile hinaus. Beginnend mit einem empirisch-syntaktischen Begriff von Urteil, argumentiere ich, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Grenzen einer rationalistischen Kritik von Ethikbegründung.Wolfram Hinzen - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):188.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Kontrollierte entkörperung: Von boston nach marburg.Wolfram Hogrebe - 2012 - In Marion Lauschke (ed.), Bodies in action and symbolic forms: Zwei seiten der verkörperungstheorie. Akademie Verlag. pp. 85-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Von der Analogie zum Syllogismus.Erhard-Wolfram Platzeck - 1954 - Paderborn,: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    "Das Bůch der Tugenden": ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der "Summa theologiae" II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik.Klaus Berg & Monika Kasper (eds.) - 1984 - Tübingen: Niemeyer.
    Bd. 1. Einleitung, mittelhochdeutscher Text -- Bd. 2. Lateinische Quellen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Von der Analogie zum Syllogismus.Erhard-Wolfram Platzeck - 1954 - Paderborn,: F. Schöningh.
  31.  12
    Staatsinitiative, Bürgerschaftsengagementl, Kirchenerneuerung: Immanuel Hermann Fichtes Ethik als sozialphilosophische Grundlegung einer Gesellschaftsreform.Wolfram Schmitz - 2014 - Göttingen: V&R Unipress.
    Short description: Wie kann der Boden für eine kulturmenschliche Potenzialentfaltung politisch und gesellschaftlich fruchtbar gemacht werden?; Promotional text: Immanuel Hermann Fichtes ›System der Ethik‹ ist vor dem Hintergrund einer innenpolitischen Erstarrung als Folge der Revolution von 1848 und des in Deutschland sich nahezu gleichzeitig ereignenden wirtschaftlichen ›Take-off‹ des beginnenden Industriezeitalters verfasst. In direktem Bezug auf diese Umbruchssituation bietet Fichtes Konzeption, die Wolfram Schmitz in seiner Studie erstmals umfassend untersucht, Leitlinien für eine weitgreifende Reform von Staat und Gesellschaft.; Biographical note: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Das übersinnliche in kunst und mythus.Elise Wolfram - 1921 - Stuttgart,: Der kommende tag a.-g..
    Über das wesen der künstlerischen phantasie.--Über drei hymnen des Rig-Veda.--Über die bildwerke am Zeustempel von Olympia.--Mythenbildung um Alexander den Grossen.--Die anthroposophischen grundlagen des christentums.--Goethe und die goldene legende.--Die madonna der expressionisten.--Der mensch August Strindberg im spiegel seiner werke und das problem seines lebens als zeitproblem.--Das mysterium der Tristansage.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Antike Medizin Im Schnittpunkt von Geistes- Und Naturwissenschaftenancient Medicine at the Interface of Humanities and Sciences: Internationale Fachtagung Aus Anlass des 100-Jährigen Bestehens des Akademievorhabens "Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum".Oliver Overwien, Wolfram Brunschön & Christian Brockmann (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens richtete das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum eine internationale Fachtagung aus, dessen Beiträge dieser Band versammelt. Experten aus dem In- und Ausland führen u.a. die Bedeutung der antiken medizinischen Schriften vor Augen und machen die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Medizin bewusst, auch im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen wie Gesundheits- und Therapieforschung, ganzheitliche Medizin und medizinische Ethik.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Einleitung.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Kommentar zur Textgenese des dritten Dithyrambus „Letzter Wille“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 453-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Kommentar zur Textgenese des vierten Dithyrambus „Zwischen Raubvögeln“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 303-335.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien.Wolfram Hogrebe (ed.) - 2002 - Sinclair Press.
    Dieser Band dokumentiert die Hauptvorträge des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, der vom 23.-27. September 2002 in Bonn stattfand. Das Thema des Kongresses Grenzen und Grenzüberschreitungen wurde dabei hinsichtlich des gesamten Spektrums philosophischer Fragestellungen beleuchtet. So wird die aktuelle Problematik hinsichtlich der Grenzen technischer Machbarkeit und moralischer Verantwortbarkeit ebenso aufgegriffen wie klassische erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragestellungen nach den Grenzen unserer kognitiven Möglichkeiten. Weitere Beiträge befassen sich mit Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Ästhetik, Geschichtsphilosophie, Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophie des Geistes, Philosophie der (...)
    No categories
  38.  7
    III. Praktische Implikationen von Sinnverhältnissen.Wolfram Hogrebe - 2006 - In Echo des Nichtwissens. Akademie Verlag. pp. 171-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Prädikation und Genesis: Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings "Die Weltalter".Wolfram Hogrebe - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  40.  9
    Vorwort zur zweiten Auflage. Une philosophie en devenir. Zum Einfluß von Friedrich Ohly auf das Projekt dieses Buches.Wolfram Hogrebe - 1992 - In Metaphysik Und Mantik: Die Deutungsnatur des Menschen. Frankfurt am Main: De Gruyter. pp. 9-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Eine verteidigung Von descartes'argument fur die existenz gottes in principia 13-20.Wolfram Hinzen - 2002 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 35 (86-88):243-261.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Eine elektronenmikroskopische analyse von versetzungsringen in wolfram nach bestrahlung mit 60 keV-goldionen.Von F. Häussermann - 1972 - Philosophical Magazine 25 (3):561-581.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  8
    Einleitung.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Lektüre des fünften Dithyrambus „Das Feuerzeichen“.Wolfram Groddeck - 1991 - In „Dionysos-Dithyramben“: Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen Und Reinschriften. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“. Bedeutung Und Entstehung von Nietzsches Letztem Werk. De Gruyter. pp. 131-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Szenische Metaphysik. Éric Weil und Rémi Brague.Wolfram Hogrebe - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Die Gottebenbildlichkeit im Moralsubjekt: nach Thomas von Aquin.Ludwig Berg - 1948 - Mainz am Rhein: Kirchheim.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Das Zwischenreich =.Wolfram Hogrebe - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Wolfram Hogrebe beschäftigt sich in diesem Buch mit dem sogenannten Zwischenreich - einem alten philosophischen Gedanken, wonach das Philosophieren es mit einer Art von Zwischenraum zu tun hat, der die Ordnungen der Begriffe und der Vorstellungen in eine bemerkenswerte Schwebe bringt. Das Zwischen ist da gleichsam ein Medium, das die Gedanken und Sprachen trägt und so in zuweilen unbekannte Gebiete führt, in denen sich das Denken verändert. Hogrebe zeigt, wie sehr dieses Zwischen, das sich auch in Naturerfahrungen aufzuschliessen vermag, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  25
    Wolfram von Eschenbach, Willehalm, trans. Marion E. Gibbs and Sidney M. Johnson. (Penguin Classics.) Harmondsworth, Middlesex, and New York: Penguin Books, 1984. Paper. Pp. 311. $4.95. [REVIEW]James F. Poag - 1987 - Speculum 62 (2):521-522.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit: Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie.Humberto R. Maturana & Wolfram K. Köck - 1985 - Vieweg+Teubner Verlag.
    Der Mensch ist fähig zu erkennen. Diese Fähigkeit setzt allerdings seine bio logische Integrität (Ganzheit, Unversehrtheit) voraus. Der Mensch kann außerdem erkennen, daß er erkennt. Erkennen (Kognition) als basale psychologische und somit biologische Funktion steuert seine Handhabung der Welt, und Wissen gibt seinen Handlungen Sicherheit. Objektives Wissen scheint möglich, und die Welt erscheint dadurch planvoll und vorhersagbar. Und doch ist Wissen als Erfahrung etwas Persönliches und Privates, das nicht übertragen werden kann. Das, was man für übertragbar hält, nämlich objektives Wissen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  33
    DIE GEBURT DER TRAGÖDIE“ IN „ECCE HOMO“. Hinweise zu einer strukturalen Lektüre von Nietzsches „Ecce homo.Wolfram Groddeck - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):325-331.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 976